Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Einsatzübung Mai 2025

Guggenberger Jonas zur Übersicht

Tiefenrettung aus einem Schacht

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, stand eine besonders interessante Einsatzschulung auf unserem Übungsprogramm. Übungsannahme war eine Menschenrettung aus einem engen Sickerschacht, eine Situation, die in der Realität rasches, geordnetes und sicheres Handeln erfordert.

Rettungstechniken aus der Tiefe

Zentrales Thema der Übung war die Rettung aus der Tiefe, mit besonderem Fokus auf einen engen Abwasserschacht. Geübt wurden sowohl standardisierte als auch improvisierte Rettungstechniken, darunter auch die sogenannte Crashrettung. Diese Methode kommt dann zum Einsatz, wenn eine schonende Rettung oder die Unterstützung durch Spezialkräfte (z. B. Höhenretter eines Stützpunktes) aufgrund des kritischen Gesundheitszustands der verunfallten Person oder einer akuten Gefährdungslage nicht möglich ist. Ziel ist es, die Person schnellstmöglich aus der Gefahrenzone zu bringen und somit ihr Leben zu retten, selbst unter Inkaufnahme zusätzlicher Verletzungsrisiken.

Verschiedene Methoden zur Personenrettung wurden praktisch erprobt. Zum Einsatz kamen unter anderem Steckleitern zur Stabilisierung und als improvisierter Rettungsturm sowie unterschiedliche Hebemöglichkeiten – direkt über das Rettungsgerät oder mittels Umlenkrollen und Trage bzw. “Rettungswindel”.

 

Ein weiterer wesentlicher Übungsschwerpunkt lag auf der Organisation der Einsatzstelle. Klare Aufgabenverteilung, geordnete Abläufe und ein durchdachter Aufbau sind essenziell, um ein schnelles und sicheres Arbeiten, besonders in gefährlichen Umgebungen, zu gewährleisten.

Sicherheit der Einsatzkräfte

Nicht nur die verunfallte Person, sondern auch der Schutz der eigenen Kameradinnen und Kameraden stand im Vordergrund. Die  Einsatzkraft, die zur Erstversorgung in den Schacht einstieg, wurde mit einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt gesichert. Im Notfall hätte sie jederzeit schnell herausgezogen werden können. Zusätzlich war sie mit einem Gasmessgerät ausgestattet, um frühzeitig auf gefährliche Grubengase reagieren zu können.

Diese realitätsnahe Übung hat erneut verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige Schulungen und praktische Übungen sind, um im Ernstfall schnell, sicher und effektiv handeln zu können. Ein großer Dank gilt allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden für ihre engagierte Teilnahme und ganz besonders unserem Ausbildungsteam für die außergewöhnlich gut ausgearbeitete und sorgfältig vorbereitete Schulung.