Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Wald- & Vegetationsbrand Ausbildung

Guggenberger Jonas zur Übersicht

Wald- und Vegetationsbrand Ausbildung in Ranshofen

Am 25. MĂ€rz besuchte unser Kamerad Jonas Guggenberger die Wald- und Vegetationsbrand Ausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Braunau unter der FĂŒhrung vom Waldbrandzug Innviertel.
Ziel der Schulung war es, erfahrene FeuerwehrkrÀfte gezielt auf die Herausforderungen von VegetationsbrÀnden vorzubereiten und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um dieses in ihren Feuerwehren weiterzugeben.
 

Die Ausbildung basierte auf den Richtlinien des  des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) und umfasste sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Neben der EinsatzfĂŒhrung bei WaldbrĂ€nden wurden das Brandverhalten, die verschiedenen Arten von VegetationsbrĂ€nden sowie effektive BekĂ€mpfungsstrategien behandelt.


Im praktischen Abschnitt der Schulung lag der Fokus auf wesentlichen Techniken zur BekÀmpfung von Wald- und VegetationsbrÀnden. Dabei wurden folgende Inhalte intensiv trainiert:

 

đŸ”„ Anlegen eines Wundstreifens: Eine bewĂ€hrte Methode, um die Ausbreitung von BrĂ€nden zu stoppen. Hierbei wird eine Schneise geschaffen, die brennbares Material entfernt und so eine natĂŒrliche Barriere gegen das Feuer bildet.

đŸ”„ Direkte und indirekte BrandbekĂ€mpfung: Die Teilnehmer erlernten verschiedene Löschtechniken, darunter den gezielten Wassereinsatz mit speziellen LöschrucksĂ€cken und den Einsatz von Feuerpatschen.

đŸ”„ Handhabung der WaldbrandausrĂŒstung: Die Schulung beinhaltete die praktische Anwendung der an den StĂŒtzpunkten verfĂŒgbaren SpezialausrĂŒstung. Dazu zĂ€hlen u. a. mobile LöschbehĂ€lter, spezielle Pumpen fĂŒr abgelegenes und unwegsames GelĂ€nde sowie spezielle WasserfĂŒhrende Armaturen.

đŸ”„ Arbeiten unter schwierigen Bedingungen: Da WaldbrĂ€nde oft in unwegsamem GelĂ€nde auftreten, wurde der Umgang mit schwer erreichbaren Brandherden geĂŒbt. Dazu gehörte der sichere Transport von GerĂ€tschaften sowie die optimale Aufstellung von EinsatzkrĂ€ften unter BerĂŒcksichtigung der Wind- und WetterverhĂ€ltnisse.

Durch diesen praxisnahen Ausbildungsabschnitt konnten die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.