Suche nach ...

Großeinsätze unserer Wehr

1836 erster geschichtlich erwähnter Brand in Schneegattern

1870 Gasthof Mautner (Schachl) abgebrannt. 

1874 Die dem Leopold Mottl gehörende Kampferfabrik durch Brand vernichtet. (Gründung der Wehr)

1879 Teichstätt Kirche und 5 Wohnhäuser durch Feuer zerstört.

1880 Hochwasser durch Wolkenbruch alle tiefer liegenden Häuser überflutet

1888 Ortsbrand in Lochen 7 Gebäude in Brand.

1890 Hochwasser Gasthaus Pühringer und Ortszentrum überflutet

1892 Dorfbrand Heiligenstatt 5 Wohn- und 6 Wirtschaftliche Objekte abgebrannt.

1892 Friedburg 2 Gebäude Total 3 Teilweise abgebrannt.

1896 Hochwasser nach Schneeschmelze Ortszentrum überflutet

1897 Hochwasser Triftanlagen zerstört, das ganze Tal unter Wasser

1898 Hochwasser. An neu errichtete Waldbahn schwere Schäden, das Haus von Schinagl Paul zerstört.

1898 Waldbrand in Mährntal

1898 Explosion in der der Glasfabrik 8 schwer Verletzte mit 2 Todesfolgen.

1899 Wagenremise und Schlafplatz für 100 Mann der Bundesforste abgebrannt.

1901 Hochwasser nach heftigen Niederschlägen am 07 April um 02 Uhr nachmittags begann man Mobiliar auszuräumen.

1911 Brand Hocheck Spannhobel u. Jalousienfabrik

1919 Zwei Bauernhöfe in Geretseck in Brand

1920 Hochwasser durch Wolkenbrüche vom 23. August bis 08. September Schwere Schäden entlang der Bäche

1922 Explosion Brand Glashütte

1923 Hochwasser Alle Baracken standen unter Wasser und mussten ausgeräumt werden.

1926 Waldbrand Hocheck 3 Joch abgebrannt

1929 Hochwasser. Wieder alle Baracken unter Wasser und mussten ausgeräumt werden.

1930 Brand Glashütte

1935 Hilfeleistung Brand Pöndorf 4 Bauernhäuser und 4 kleinere Anwesen.

1942 Brand Gasthof Schneiderbauer

1943 Brand Sägwerk des Johann Schinagl durch Blitzschlag

1945 Friedburg nach Bombenabwurf brannte der untere Markt dabei wurden 8 Objekte zerstört

1950 Brand 2 Blockhütten in Weißenbach 1 Person gerettet

1951 Brand Glashütte enormer Schaden.

1951 Waldbrand Weißenbach 300 m2 Jungwald durch Funkenflug der Waldbahn.

1954 Brand Glashütte durch Austritt von Schmelzglas Schaden 500.000 Schilling

1954 Hochwasser Waldbahn und Wohnhaus von Allissat Horst vernichtet. 

1959 Brand Metzgerei Puscher 

1960 Brand der Metall und Glashütte Schneegattern

1965 Brand Daxer (Hausjogerl) Brandplatz war schwierig zu erreichen.

1969 Brand Glashütte (Ingrid Hütte Wokan) Schweröltank mit einem Todesopfer und einem Verletzten 

1970 Brand Simandl durch Blitzschlag

1974 Hochwasser Ortszentrum Metzgerei Puscher und die LAWOG Häuser betroffen

1978 Brand Glashütte (Ingrid Hütte Wokan) Dach Ofenhalle und Büro

1979 Schneedruckkatastrophe Einsatz dauerte 2 Tage

1982 Personensuche Erknertal

1988 Brand Glashütte Riedel 

1989 Überhitzter Heustock musste ausgeräumt werden

1989 Ausströmen von Gasen (Propangas) NR 206 Haus wurde evakuiert

1986 Bergung Giftmüll alte Glashütte (Ingrid Hütte Wokan) mit Betriebsfeuerwehr AMAG Ranshofen

1991 Hochwasser Weißenbach, Ortszentrum, durch Straßensperren von Umwelt abgeschnitten

1992 Brand Fa. Mafi Deckenwerk durch Selbstentzündung von Imprägnierungslappen

1994 Brand Pichler Kipfengraben

1996 Auslaufen von Mineralölen und Bergung eines 40 Tonnen Bohrgeräts 

1998 Brand Pollhammer Landwirtschaftliches Objekt Brandstiftung 1 Todesopfer

2001 Brand Schinagl Kurt Friedburg am 14.12 Einsatz sehr anstrengend durch Kälte Minus 18°

2001 Brand Trockenkammer Fa. Mafi am 22.12 Wieder große Kälte erschwerte den Einsatz 

2001 Hochwasser nach Schneeschmelze Ortsteil Weißenbach überflutet durch Eisstau

2002 Hochwasser Weißenbach, Ortszentrum und Höcken viele Keller ausgepumpt

2002 Katastropheneinsatz nach Hochwasser in Pesenbach

2003 Verkehrsunfall nähe Schachl Helfern drohte Stromschlag durch abgerissenen Masten

2003 Brand Metzger bei diesem Einsatz wurden 2 Gebäude vor größerem Schaden bewahrt 

2005 Schneedruck L 508 gesperrt immer wieder mussten Straßen frei gemacht werden

2005 Brand Mafi enormer Schaden eine Halle total zerstört aber Hauptproduktionshalle gerettet

2006  Schneekatastrophe unzählige Dächer wurden vom Jahresanfang bis mitte März abgeschaufelt

2006 Brand Alte Hütte Gebäude konnte zu 2/3 gerettet werden Schaden trotzdem groß

2007 Viele Einsätze durch das Sturmtief „Kyrill“ auf der L 508 sowie Güterweg Utzweih und Krenwald

2009 Hochwasser Rieder Hauptstraße, Moosstraße , Ort Weißenbach und in der Ringstraße die Schwerpunkte

2009 Hagelgewitter mit vielen Schäden an den Dächern wo mit Planen geholfen wurde.

2009 Brand Trockenanlage Fa. Mafi

2012 Hochwasser nach Wolkenbruch Einsätze von Schneegattern bis Höcken und Weißenbach 

2012 Brand Wohngebäude in der Rieder Hauptstraße

2013 Hochwasser Einsätze in Weißenbach und von Höcken bis Mittererb

2017 Großbrand Mittererb beim Sägewerk Feldbacher

2022 Zimmerbrand LAWOG 2 Menschen vor Flammentot gerettet

2023 Starker Schneedruck forderte die Feuerwehren Oberösterreichs. Rund 1.700 Einsätze wurden am Wochenende rund um den 2. Dezember abgearbeitet. Die Freiwillige Feuerwehr Schneegattern sperrte mehrere Straßen, darunter auch die L508. Der Ortsteil Höcken war vollständig eingeschlossen und wurde am Sonntagvormittag durch die Kameraden der FF Schneegattern befreit.

2024 Ein HQ100 – hundertjährliches Hochwasser – ereignete sich in großen Teilen Österreichs. Die Freiwillige Feuerwehr Schneegattern stand vier Tage im Dauereinsatz, um die Bevölkerung vor Hochwasserschäden zu schützen. Zahlreiche Straßen wurden gesperrt, hunderte Sandsäcke gefüllt und mehrere Keller ausgepumpt. Einer Alarmierung in das Katastrophengebiet Niederösterreich konnte die FF Schneegattern aufgrund der hohen Eigeneinsätze nicht folgen. Kameraden weniger betroffener Dienststellen übernahmen den Katastropheneinsatz.